mit Dr. Onno Röttgers
Inhalt:
Ohne eine gute Gesprächsführung ist eine qualitativ hochwertigePatientenversorgung nicht denkbar, denn sie ist das wichtigsteWerkzeug in der psychiatrischen Arbeit. Gesprächsführung alsBasismethode wird meist deutlich unterschätzt oder nicht einmalerwähnt. Tatsächlich ist sie allerdings die Grundlage für einegelingende Therapie bzw. Beratung, da in psychosozialen Berufennahezu alle Interventionen über das Gespräch vermittelt werden.Ziel des. Seminars zu allgemeiner Gesprächsführung ist es, einBewusstsein für die hohe Relevanz von Kommunikation undSprache in psychosozialen Bereichen zu schaffen, Teilnehmer:innenfür wichtige Punkte der kompetenten Gesprächsführung zusensibilisieren und konkrete Methoden zu vermitteln, die in derPraxis besonders dazu beitragen können, Gespräche zielführenderund konstruktiver zu gestalten.
Lernziele:
- Rollenklärung
 - das richtige Setting / Beziehungsarbeit
 - Kommunikationsebenen- und Modelle
 - Wahrnehmungsaspekte undInformationsverarbeitungsmodelle
 - praxisnahe Techniken und Unterscheidungen derGesprächsführung
 - Besprechung von Fallbeispielen
 - Übungen und Selbstreflexion
 
Zielgruppe: LWL-Beschäftigten und externe Interessierte mit Patientenkontakt
Teilnehmer: 16 Personen
Termin: 20.02.2026, 09:00 -16:00 Uhr
Ort: Online via Zoom
Gebühr: 150,00 € die Teilnahmegebühr wird für Beschäftigte bei Anerkennung eines betrieblichen Interesses und der Genehmigung der vorgesetzten Person in voller Höhe vom Arbeitgeber übernommen.
mit Marissa Ivancic und Gastdozent:innen
Inhalt:
Im Rahmen der Ausbildung nach dem Pflegeberufegesetz sind Praxisanleiter:innen verpflichtet, jährlich 24 Stunden berufspädagogische Fortbildungen nachzuweisen. Im Rahmen der internen berufspädagogischen Fortbildungstage vertiefen die Teilnehmer:innen ihr pädagogisch-didaktisches Wissen und lernen praxisbezogen Anleitungssituationen kompetenzorientiert zu konzipieren, zu organisieren, anzuwenden und zu reflektieren.
Lernziele:
- Haltung und Rollenverständnis der Praxisanleitenden
 - Lehr- und Lernvoraussetzungen kennen und steuern
 - Anleitungssituationen kompetenzorientiert gestalten
 - Lernziele formulieren
 - neue Impulse und Methoden für den praktischen Transfer erhalten
 - Moderationstechniken und Präsentationsmethoden im Anleitungsprozess anwenden können
 - Reflexion des eigenen Lehrverhaltens
 
Zielgruppe: LWL-Dortmund interne Praxisanleitende
Teilnehmer: 20 Personen
Termin: 
- 27-28.10.2025
 - 24-25.10.2025
 - 21-22.01.2026
 - 22-23.04.2026
 - 22-23.07.2026
 - 25-26.11.2026
 
von 08:00-16:00 Uhr
Ort: LWL-Klinik Dortmund, Marsbruchstraße 179, 44287 Dortmund, im SBZ
Gebühr: keine
Anmeldung erfolgt automatisch über Fr. Ivancic
Einführung und Schutztechniken
Förderung der individuellen Konfliktfähigkeit mit dem Ziel der Deeskalation.
Inhalt:
Ihr steht an eurem Arbeitsplatz oft Situationen gegenüber, die von großer Brisanz und von hoher Anspannung geprägt sind. Aggressionen und Gewalt sind eine Herausforderung und machen einen professionellen Umgang damit notwendig. Wichtig für alle Berufsfelder im Sozial- und Gesundheitswesen ist es daher, aggressionsgeladene Situationen frühzeitig zu erkennen und zu entspannen, um in der Situation handlungsfähig zu bleiben.
Durch die Simulationen von realistischen Gewaltsituationen im Berufsalltag, wird das richtige Verhalten in Stresssituationen trainiert. Der Eigenschutz und die Absicherung von Teamkolleg:innen stehen dabei an erster Stelle
Lernziele:
- erkennen von individuellem Stress und dessen Auswirkungen
 - erlernen von Stressbewältigungsstrategien
 - Entwicklung individueller Konfliktfähigkeit, sowie von Konfliktbewältigungs-strategien
 - gezieltes Beobachten und Reflektieren aggressiver Verhaltensweisen bei sich und anderen
 - zielgerichteter Umgang mit Deeskalationsstrategien insbesondere der Kommunikation.
 - Besprechung von Fallbeispielen aus der Praxis
 - Selbstreflexion und Austausch in der Gruppe
 
Zielgruppe: LWL-interne Beschäftigte mit Patient:innen Kontakt
Teilnehmer: 16 Personen
Termin:
- 23-25.09.2025 (Termin ausgebucht)
 - 12-14.11.2025 (Termin ausgebucht)
 - 08-10.12.2025 (Termin ausgebucht)
 - 09-12.02.2026
 - 13-16.04.2026
 - 15-18.06.2026
 - 03-06.08.2026
 - 05-08.10.2026
 - 14-17.12.2026
 
jeweils von 08:00 -16:00 Uhr
Ort: LWL-Klinik Dortmund, Marsbruchstraße 179, 44287 Dortmund, im SBZ
Gebühr: 480,00 € die Teilnahmegebühr wird für Beschäftigte bei Anerkennung eines betrieblichen Interesses und der Genehmigung der vorgesetzten Person in voller Höhe vom Arbeitgeber übernommen.
mit Klemens Hundelshausen
Inhalt:
Wenn wir in unserer Klinik, einer stationären Einrichtung oder in einem ambulanten Dienst Menschen pflegen und / oder betreuen, stehen wir fast automatisch mit Angehörigen und dem weiteren sozialen Umfeld in Kontakt. Gemischte Gefühle, handfeste Konflikte oder ein gutes Hand-in-Hand-Arbeiten können sich im Verlauf der Monate und Jahre entwickeln.
Damit die Dreiecksbeziehung grundsätzlich die Chance auf eine gute Entwicklung bekommt, können wir als Profis hilfreich sein.
Lernziele:
- Elemente systemischer Beratung kennen lernen
 - Bearbeitung konkreter Fallbeispiele
 - Chancen und Möglichkeiten einer kreativen und erfolgreichen Kommunikation
 
Zielgruppe: LWL-Beschäftigte und extern Interessierte
Teilnehmer: 16 Personen
Termin: 
17-18.11.2025
von 09:00-16:00 Uhr
Ort: LWL-Klinik Dortmund, Marsbruchstraße 179, 44287 Dortmund, im Hochhaus, im Konferenzraum
Gebühr: 280,00€
mit Ayse Kaya
Inhalt:
Im Sinne eines Qualitätsstandards wird in der LWL-Klinik ein hausinterner Dolmetscherdienst installiert. Interne Mitarbeitende sollen als Laiendolmetschende qualifiziert werden. Zur Vorbereitung auf einen Dolmetschereinsatz werden die Dolmetscher/-innen in diesem Seminar in fachsprachlichen, kulturellen und rechtlichen Belangen geschult.
Lernziele:
- Kenntnis über die organisatorischen Bestimmungen
 - Dolmetschen in der Psychiatrie
 - Evaluation - rechtliche Rahmenbedingungen und Versorgungsstrukturen
 - Abbruch des Dolmetschereinsatzes
 - Rollenverständnis als Laiendolmetscher/in und Kulturmittler/in
 - Umgang mit Störungen und Konflikten
 - unterstützende Angebote für die Laiendolmetscher/innen
 - Sicherheit beim Dolmetschen
 
Zielgruppe: LWL-Beschäftigte und extern Interessierte
Teilnehmer: 16 Personen
Termin: 
- 05.11.2025
 
von 09:00-16:00 Uhr
Ort: LWL-Klinik Dortmund, Marsbruchstraße 179, 44287 Dortmund, im SBZ
Gebühr: 190,00€
mit Laura Siebald-Ullrich und Nathalie Iz
Inhalt:
Vermittlung von Grundlagen und Kenntnissen der unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen einer Unterbringung in psychiatrischen Krankenhäusern auf Grundlage des „LWL-Standards zur Vermeidung, Anwendung und Dokumentation von freiheitsentziehenden Maßnahmen und Zwangsbehandlungen in der Psychiatrie“
- Gestaltung von Prävention (inkl. Assessment-Instrument)
 - Dokumentation einer FeM
 - Nachbesprechung im Team und mit den Patient:innen
 - kollegialer Austausch und Besprechung von Fallbeispielen
 
Lernziele:
- Grundlagen des LWL-Standards kennen und diese umsetzen können
 - Bedingungen, unter denen FeM möglich sind, kennen
 - Strategien zur Vermeidung und Alternativen zu freiheitsentziehenden Maßnahmen kennen
 - Sicherheit im Umgang mit FeM, deren Dokumentation und Rechtsgrundlagen erhalten
 - Nachbesprechungen durchführen und dokumentieren können
 
Zielgruppe: LWL-interne Beschäftigte des pflegerischen, ärztlichen und therapeutischen Dienstes
Teilnehmer: 20 Personen
Termin: 
- 13.10.2025 (Termin ausgebucht)
 - 26.11.2025
 - 11.12.2025
 - 04.02.2026
 - 10.06.2026
 - 12.08.2026
 - 09.12.2026
 
von 12:00 - 14:00 Uhr
Ort: LWL-Klinik Dortmund, Marsbruchstraße 179, 44287 Dortmund, im Hochhaus, im Konferenzraum (ab 2026 im Forum 3)
Gebühr: keine
mit Tina Hahn
Inhalt:
Konflikte sind nahezu täglicher Bestandteil des Arbeitsalltags.Das können Konflikte unter Kolleg:innen sein, aber auch Spannungen mit Vorgesetzten entstehen oder mit kooperierenden Fachbereichen. Viele emfpinden deshalb angesichts aktiver Konflikte regelmäßig einen gewissen Handlungsdruck. Welche Schritte sind für eine Lösung nun zieldienlich und welche auch nicht? Mit welchen Auswirkungen muss gerechnet werden, wenn Konflikte gemieden, entschieden oder eskaliert werden? Wie können Konflikte als Chance zu Entwicklungs- und Verbesserungsprozessen genutzt werden? Und wie ist eigentlich die persönliche Haltung zu Konflikten und wie färbt diese auf das eigene Konfliktmanagement ab?
Lernziele:
- Konfliktentstehung und -dynamik verstehen
 - den persönlichen Konfliktstil identifizieren, reflektierenund flexibilisieren
 - Konfliktlösungsstrategien kennen und anwenden lernen
 - deeskalative Gesprächstechniken einsetzen können
 
Zielgruppe: LWL-Beschäftigte und extern Interessierte
Teilnehmer: 16 Personen
Termin: 
28-29.01.2026
von 09:00-17:00 Uhr
Ort: LWL-Klinik Dortmund, Marsbruchstraße 179, 44287 Dortmund, im SBZ
Gebühr: 450,00€
mit Fr. Deiters und Fr. Dittmar- Grützner
Inhalt:
Die Palliative Care richtet sich in ihrer Versorgung undBegleitung an schwerstkranke Menschen und ihre Zugehörigen, die in ihren Unterschiedlichkeiten die Vielfalt inunserer Gesellschaft spiegeln. Dass jeder Mensch als Individuum begleitet werden soll und wird, ist in derPalliativversorgung nicht neu. Der ganzheitliche Ansatz erfordert eine offene Haltung und Verständnis für einander. Die kultursensible Kompetenz stellt dabei eine wichtige Ergänzung zur Fachkompetenz in der Palliative Care dar.
Lernziele:
- Einführung in kultursensible Palliative Care
 - Rituale im Umgang mit Sterben, Tod und Trauer in verschiedenen Religionen / Kulturen
 - Umsetzbarkeit von religiösen Praktiken und Sterberitualen
 - Aspekte einer kultur- und migrationssensiblen Betreuung in der letzten Lebensphase
 - Besprechung von FallbeispielenDie
 
Zielgruppe: LWL-Beschäftigte und extern Interessierte
Teilnehmer: 16 Personen
Termin: 
09.01.2026
von 09:00-16:00 Uhr
Ort: LWL-Klinik Dortmund, Marsbruchstraße 179, 44287 Dortmund, im SBZ
Gebühr: 300,00€
mit Dr. Onno Röttgers
Inhalt:
Für Personen, die ihre Kompetenz in der Arbeit mit aktuell wenig oder gar nicht motivierten Abhängigkeitskranken ausbauen wollen, werden eine theoretische Basisinformation und eine Reihe praktischer Trainingseinheiten in der von W. Miller und S. Rollnick entwickelten Technik des Motivational Interviewings angeboten. Dabei wird besonders auf die Beziehungsarbeit in Einzelgesprächen übend eingegangen.
Lernziele:
- Kennenlernen der Technik des Motivational Interviewings
 - Einübung der Technik
 - Transfer in die Beziehungsarbeit
 - Aufbau von Veränderungsbereitschaft
 - Stärkung der Selbstverpflichtung
 
Zielgruppe: LWL-Beschäftigte und extern Interessierte
Teilnehmer: 16 Personen
Termin: 
- 11.09.2026
 
von 09:00-16:00 Uhr
Ort: LWL-Klinik Dortmund, Marsbruchstraße 179, 44287 Dortmund, im Forum 3
Gebühr: 150,00€
mit Laura Siebald-Ullrich und Sinah Wiegandt
Inhalt:
Ein sicheres Umfeld für alle herzustellen, ist ein wichtiges Ziel jeder Gemeinschaft und auch für unsere psychiatrische Klinik. Um im psychiatrischen Umfeld jedem, sowohl Patient:innen und ihren Angehörigen als auch den Mitarbeitenden, die größtmögliche Sicherheit zu bieten, entwickelte ein Forscherteam um Prof. Len Bowers das Safewards-Modell, nachdem wir auch in unserer Klinik arbeiten. Zwangsmaßnahmen, Tätlichkeiten und Konflikte lassen sich mit Hilfe des Arbeitens nach Safewards verringern. Sodass wieder mehr Zeit für die Betreuung der Patient:innen zur Verfügung steht.
Lernziele:
- Grundlagen des Safewards-Modells
 - Zielsetzung und innere Haltung
 - einzelne Interventionsmaßnahmen und deren Umsetzung und Implementierung in der Klinik
 - Selbstreflexion und Erwartungsklärung
 
Zielgruppe: LWL-interne Beschäftigte des pflegerischen, ärztlichen und therapeutischen Dienstes
Teilnehmer:20 Personen
Termin: 
- 27.11.2025 (Termin ausgebucht)
 - 28.11.2025
 - 05.02.2026
 - 11.06.2026
 - 13.08.2026
 - 10.12.2026
 
Datum
von 12:00 - 14:00 Uhr
Ort: LWL-Klinik Dortmund, Marsbruchstraße 179, 44287 Dortmund, im Hochhaus, im Konferenzraum (ab 2026 im Forum 3)
Gebühr: keine
mit Raphael Peichert
Inhalt:
Durch die Simulationen von realistischen Gewaltsituationen im Berufsalltag, wird das richtige Verhalten in Stresssituationen trainiert. Der Eigenschutz und die Absicherung von Teamkolleg:innen stehen dabei an erster Stelle. Bitte Sportkleidung anziehen!
Lernziele:
- Selbstverteidigung für den beruflichen Alltag erlernen
 - Deeskalation
 - Eigen- und Fremdsicherung
 
Zielgruppe: LWL-interne Beschäftigte
Teilnehmer: 20 Personen
Termin:
- 03.11.2025
 - 03.12.2025
 - 25.03.2026
 - 09.07.2026
 - 08.09.2026
 - 18.11.2026
 
von 08:00-16:00 Uhr
Ort: LWL-Klinik Dortmund, Marsbruchstraße 179, 44287 Dortmund, im Sport- und Begegnungszentrum
Gebühr: 150,00€
mit Stephanie Sikinger
Inhalt:
Sozialraumorientierung, Personenzentrierung und den Menschen als Expert*in in eigener Sache sehn, dass sind nur einige Schlagworte, die auch durch das Bundesteilhabegesetz(BTHG) vermehrt im Fokus stehen. Der systemische Ansatz nimmt genau das in den Blick und ermöglicht neben einem Perspektivwechsel auch eine an den Bedarfen orientierte Assistenz. Dabei können folgende Fragestellungen hilfreich sein:Wie sieht der Sozialraum von Menschen mit geistiger Behinderung aus? Welche Systeme unterstützen und tragen somit auch zur Teilhabe bei? Was bedeutet eine systemische Haltung in der Alltagsbegleitung von Menschen mit Behinderung? Welche Ressourcen sind vorhanden und wie können diese (wieder) erlebbar gemacht werden?
Lernziele:
- systemische Methoden in leichter Sprache kennen und anwenden können
 - das Erkennen eigener möglicher Ressorucen und die der Klient:innen
 - theoretische Grundlagen
 - Arbeiten mit dem System: Klientel, An- und Zugehörige,professionelle Helfer:innen
 - systemische Haltung und Herangehensweisen in verschiedenen Kontexten
 
Zielgruppe: LWL-Beschäftigte und extern Interessierte
Teilnehmer: 16 Personen
Termin: 
28-29.05.2026
von 09:00-16:00 Uhr
Ort: LWL-Klinik Dortmund, Marsbruchstraße 179, 44287 Dortmund, im SBZ
Gebühr: 350,00€
mit Anke Thimm und Susanne Kuhles
Trauer will gesehen werden, das Leben aber auch
Inhalt:
Früher oder später begegnen wir alle auf unserem Lebensweg diesem überwältigenden Gefühl: der Trauer. Eine nahestehende Person zu verlieren, ist ein einschneidendes Erlebnis, welches mit großem Schmerz, aber auch Verzweiflung oder gar Wut verbunden ist. Und auch Trauer hat viele Gesichter: Die einen ziehen sich zurück und leiden still, andere trauern exzessiv und fühlen sich kaum noch in der Lage, den Alltag zu bestreiten.
In dieser Fortbildung wird grundlegendes aus der Trauer-Wissenschaft referiert. Auch werden Abgrenzungsmöglichkeiten zu Depressionen angesprochen und verschiedene kulturelle und religiöse Zugänge zu Trauer erörtert. Gemeinsam werden Möglichkeiten zu einer gelingenden Trauerbegleitung erarbeitet und eigene Trauer- und Trosterfahrungen reflektiert, sodass mehr Selbstsicherheit im Umgang mit Trauernden auch für den beruflichen Alltag gewonnen werden kann.
Lernziele:
- Kennenlernen der Trauerprozesse aus unterschiedlichen Perspektiven
 - Trauerriten in verschiedenen Kulturen und Religionen
 - Reflektion eigener Trauer- und Trosterfahrungen
 - erarbeiten von Handlungsoptionen in der Trauerbegleitung
 - Elemente aus der Notfallseelsorge
 - unterschiedliche Strategien der Begegnung in der Trauerbegleitung kennenlernen
 
Zielgruppe: LWL-Beschäftigte und externe Interessierte
Teilnehmer: 16 Personen
Termin: 04-05.03.2026, 09:00 -16:00 Uhr
Ort: LWL-Klinik Dortmund, Marsbruchstraße 179, 44287 Dortmund, Auferstehungskirche
Gebühr: 240,00 € die Teilnahmegebühr wird für Beschäftigte bei Anerkennung eines betrieblichen Interesses und der Genehmigung der vorgesetzten Person in voller Höhe vom Arbeitgeber übernommen.