Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Unser Präventionsprogramm

Lassen Sie den Stress und die Belastungen des Alltages hinter sich. Werden Sie in Ihrer Freizeit aktiv, kommen Sie in Bewegung. Unser Präventionsprogramm hilft Ihnen Ihr gesundes Gleichgewicht zu finden und zu halten! Entscheiden Sie sich für ein aktives und gesundes Leben. Die vielfältigen gesundheitsförderlichen Angebote bieten Ihnen dazu in überschaubaren Gruppen Gleichgesinnter hervorragende Möglichkeiten.

Geschulte Trainer:innen leiten Sie kompetent an und unterstützen Sie gezielt. Auch in diesem Jahr stehen Ihnen wieder neue Angebote zur Verfügung. Finden Sie das Angebot, das zu Ihnen passt. Das breit gefächerte Kursspektrum bietet Ihnen eine Vielzahl an Möglichkeiten.

Wenn eines der Angebote Ihr Interesse geweckt haben sollte, nehmen Sie einfach Kontakt zu den Trainer:innen auf und melden sich selbstständig an. Einige unserer
Präventionskurse werden auch von den Krankenkassen bezuschusst. Fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach einer Kostenübernahme oder Beteiligung. Für Mitarbeitende des regionalen Netzes Dortmund / Hemer besteht die Möglichkeit, einen 20%-igen Zuschuss bei Vorlage der Krankenkassenbestätigung über die Höhe deren Beteiligung vom Arbeitgeber zu erhalten. Als Anmerkung sei noch erwähnt, dass unsere Angebote Freizeitangebote sind und nicht auf die Arbeitszeit angerechnet werden. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern und der Investition in Ihre Gesundheit!

Suchtselbsthilfe "return"

Vorausgesetzt wird die Nüchternheit / Sucht-mittelfreiheit am Tag des Gruppenbesuches.

Inhalt:

In diesen Gruppen können Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen erkennen, dass sie mit ihren Bedürfnissen und Wünschen nicht alleine sind. Diese Startergruppen sind für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen (Alkohol, Medikamente, illegale Drogen und Mehrfachabhängigkeiten) ausgerichtet. Gleichermaßen richten sich diese Gruppen auch an Angehörige von Betroffenen. In den Gruppen wird aktiv über das Thema Sucht diskutiert. Die Moderator:innen der Gruppen kanalisieren die Themen und leiten die Gruppe. Die Themenstellung geht über die Frage „Wie höre ich mit dem Konsumieren auf?“ hinaus. Wir fragen uns, wie sind wir dahin gekommen, wo wir heute sind? Durch die Diskussion über Änderungen im Verhalten wird eine neue Einstellung zum Leben bewirkt. Dies ist der Grundstein für eine abstinente Zukunft.

Lernziele:

Den Gruppenmitgliedern soll bei dem Start in ein suchtfreies Leben geholfen werden. Durch die Wiedererlangung von Selbstvertrauen und Selbstachtung können die Teilnehmer eine neue Zufrie­denheit ohne Suchtmittel erlangen. Den Angehörigen wird ermöglicht, durch die Diskussion mit Betroffenen Verständnis für die Krankheit zu erlangen. Gleichzeitig werden diese Menschen auch auf sich und ihre Bedürfnisse sensibilisiert.

Methoden:

In diesen Gruppen wird aktiv über das Thema Sucht diskutiert. Die Moderatoren der Gruppen kana­lisieren die Themen und leiten die Gruppe. Die Themenstellung geht über die Frage „Wie höre ich mit dem Konsumieren auf?“ hinaus. Wir fragen uns, wie sind wir dahin gekommen, wo wir heute sind? Durch die Diskussion über Änderungen im Verhalten wird eine neue Einstellung zum Leben bewirkt. Dies ist der Grundstein für eine abstinente Zukunft.

Referenten:      Mitarbeitende der Suchtselbsthilfe „return“

Zielgruppe:       Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen, mit der Voraussetzung der Suchtmittelfreiheit am Tag des Besuchs

Teilnehmer:      keine Beschränkung

Termin:              Nach telefonischer Vereinbarung

Ort:                     LWL-Klinik Dortmund, Phönixhaus

Anmeldung:     http://www.return-s.de , Mobil:  0157/33791772

Gebühr:             kostenlos

 

MSC Mindful Selfcompassion

 Stärkung emotionaler Ressourcen und Resilienz
 Stressbewältigung

Inhalt:

MSC ist ein empirisch gestützter 8-Wochen-Kurs zur Entwicklung von innerem Mitgefühl und Freundlichkeit. MSC wurde von Dr. Christopher Germer, führend in der Integration von Achtsamkeit und Psychotherapie (www.MindfulSelfCompassion.org), und Dr. Kristin Neff, einer Wissenschaftlerin, die Pionierarbeit im Bereich Selbstmitgefühl geleistet hat (www.Self-Compassion.org), entwickelt. Wir brauchen Selbstmitgefühl, um insbesondere den schwierigen Momenten im Leben mit Güte, Fürsorge und Verständnis zu begegnen. Gerade für Menschen mit einer ausgeprägten kritischen inneren Stimme ist die Übung von achtsamem Selbstmitgefühl sehr hilfreich. Achtsames Selbstmitgefühl ist wichtig, um Empathieerschöpfung und Fürsorgemüdigkeit zu verhindern. Das Training kombiniert die Fertigkeiten von Achtsamkeit und Selbstmitgefühl, um unsere psychische und physische Resilienz zu stärken.

Lernziele:

Sie lernen weniger kritisch oder hart mit sich selbst umzugehen. Sie wenden Achtsamkeit und Selbstmitgefühl im Alltag an und lernen, mit schwierigen Gefühlen gelassener umzugehen und sich mit Freundlichkeit, statt mit Selbstkritik zu motivieren. Sie können besser mit Fürsorgemüdigkeit umgehen.

Referentin: Tina Scheja (www.achtsam-leichter-leben.de)

Zielgruppe: LWL-Beschäftigte und externe Interessierte

Teilnehmer: 12 Personen

Termine: donnerstags ab dem 09.10.2025 - 27.11.2025 + Praxis Tag am 08.11.2025 (von 14:00-18:00 Uhr); donnerstags 01.10.-19.11.2026 + Praxis Tag am Samstag den 31.10.2026 (14:00-18:00 Uhr)

Zeit: donnerstags von 17:15-20:00 Uhr (2025); 17:30-20:15 Uhr (2026)

Ort: Präventionszentrum der LWL-Klinik Dortmund, Allerstraße 1 Rotunde 1. OG, 44287 Dortmund;

ab 2026: LWL-Tagesklinik Dortmund, Allerstraße 1, 44287 Dortmund

Gebühr: 350,00 € (Ermäßigung und Ratenzahlung auf Anfrage möglich)

Anmeldungtscheja@web.de Tel.: 0231 / 13708183 (individuelles Vorgespräch mit der Seminarleitung)

Nachhaltige Energieschöpfung aus eigenen Ressourcen.

Core-Energetic nach John Pirakos MD, Atemtherapie

Inhalt:

Mit Atmung und Bewegung entdecken wir unsere Emotionen und Gefühle. Durch die Befreiung unserer blockierten Lebensenergie erfahren wir etwas Neues: Wer wir wirklich sind! Das ist nicht so schwierig, wie es sich anhört, erfordert aber doch eine gewisse Ernsthaftigkeit und Mut. Es wird viel gelacht aber auch geweint, auch Aggressionen sind kein Tabu. Wut und Trauer sind Teil unserer alltäglichen Gefühlswelt. Die Gruppe spiegelt unser Innerstes, gibt uns Halt und Schutz, sie ist in diesem Prozess sehr wichtig. Hier lernen wir, wie wir unsere neu entdeckte Energie in unser Leben, in den Alltag einbringen.

"Am Anfang der Liebe steht die Liebe zu sich selbst."

Lernziele:

Befreiung der eigenen Lebenskraft, die im Grunde Liebe ist. Entwicklung emotionaler Intelligenz, um mit Verstand und Gefühl selbst Entscheidungen zu treffen.

Referenten:      Elfrida Vasen-Gronostay (Ärztin und Psychotherapeutin) und Dieter Gronostay (Core-Energetiker)

Zielgruppe:      Menschen, die ihr Leben ändern wollen – Wer ändert sich schon freiwillig?

Teilnehmer:     8 Personen

Termin:            auf Anfrage, 8 Wochenend-Termine

                          Persönliches Vorgespräch mit den Referenten erforderlich.

Zeit:                  Sa 10:00-19:00 Uhr / So 09:00-17:00 Uhr

Ort:                   LWL-Klinik Dortmund, Allerstraße 1, 44287 Dortmund, Tagesklinik

Gebühr:           100,00 € (1 WE zum Kennenlernen, danach ist eine Festlegung auf ein Jahr verbindlich erforderlich). Fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach einer möglichen Kostenbeteiligung.

Anmeldung:   elfrida@vasen-gronostay.de, Telefon: 0172 / 261 5254

 

Stressreduktion, Entspannung, Resilienz Stärkung.

Inhalt:

Yogaübungen aus verschiedenen Traditionen zum Ausgleich des craniosacralen Systems, osteopathische Eigenbehandlungen, Meditationen, Entspannungsverfahren.

Lernziele:

· Selbstfürsorge
· Stressreduktion
· Wahrnehmungsschulung
· Ausgleich von Spannung und Entspannung
· Flexibilität
· Resilienz Stärkung

Methoden:

Vermittlung von körperlichen und mentalen Übungen.

Referentin: Michaela Vogt (Heilpraktikerin, Yogalehrerin, Craniosacrale Osteopathin)
Zielgruppe: für alle Interessierten
Teilnehmer: 10-12 Personen
Termin: Alles Gute für den Rücken 08.02.2025
               Quan Dao Grundübungen der Kraft noch offen
                Frauengesundheit 09.03.2025

Zeit:       immer von 11:30-17:30 Uhr
Ort:        LWL-Klinik Dortmund, Allerstraße 1, 44287 Dortmund, Tagesklinik
Gebühr: auf Anfrage, Fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach einer möglichen Kostenbeteiligung/ Kostenübernahme.

Anmeldung: milavogt@web.de, Mobil: 0157 / 79259548

medizinische Hypnose

 Langfristige Gewichtserhaltung und -stabilität
 Stärkung des Selbstbewusstseins und der Willenskraft
 Steigerung des Wohlbefindens und der Lebensqualität

Inhalt:

Für eine nachhaltige Gewichtsreduktion oder das Halten Ihres Wunschgewichts ist eine grundlegende Veränderung Ihrer Essgewohnheiten entscheidend. Oftmals kehrt das Körpergewicht nach einer Diätphase schnell wieder zum Ausgangsgewicht zurück. Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, die Ursachen für schädliches Essverhalten zu erkennen und zu bearbeiten. Ernährung und Emotionen sind eng miteinander verbunden, da wir oft bestimmte Gefühle erleben oder vermeiden möchten, wenn wir essen. Die natürliche und wirkungsvolle Methode der Hypnose wird genutzt, um gezielte Verhaltensänderungen zu fördern. Die Hypnose ermöglicht eine tiefgreifende Kommunikation mit unserem Unterbewusstsein, was besonders im Bereich der Gewichtsreduzierung als äußerst erfolgreich gilt. Während Sie den angenehmen Zustand der körperlichen und mentalen Entspannung genießen, entstehen Lösungsansätze für eine nachhaltige Gewichtsreduktion nahezu von selbst.

Lernziele:

  • Verständnis für emotionale Nahrungsaufnahme entwickeln, um bewusstes Essverhalten zu fördern
  • Aneignung eines natürlichen Ernährungsverhaltens, das den individuellen Bedürfnissen und Körpersignalen entspricht
  • Erfahren und Erkennen eines gesunden Sättigungsgefühls, um eine ausgewogene und gesunde Lebensweise aufrechtzuerhalten
  • Befähigung, bewusste Entscheidungen beim Konsum von Genussmitteln zu treffen und nicht aus Emotionshunger heraus zu handeln

Referentin:      Simone Mebdouhi (med. Hypnosetherapeutin, Gesundheitspsychologie (B.A.), Heilpraktikerin für Psychotherapie)

Zielgruppe:      Personen, die ihr Wunschgewicht erhalten und behalten wollen

Teilnehmer:     im Einzelsetting

Termin:            individuelle Terminvereinbarung

Ort:                  Praxis RED Coach, Hans-Böckler-Straße 7, 58638 Iserlohn

Anmeldung:     Simone Mebdouhi, mail@red-coach.de, Telefon: 02371 97 42 171, www.red-coach.de

Gebühr:           120,00 €

 

Fokus auf Achtsamkeit

Inhalt:
Geübt wird klassisches Hatha-Yoga mit Fokus auf Achtsamkeit. Geübt werden geführte Tiefenentspannungen und Atemübungen (Pranayama) für Zustände wohliger Entspannung, geistiger Klarheit und Ruhe, sowie Steigerung von Vitalität und Lebensfreude. Daneben werden sowohl Körperstellungen (Asanas), wie auch Bewegungsübungen (z.B.: Sonnengruß) praktiziert. Die Asanas werden ruhig und entspannt eingenommen und gehalten, was eine intensive Wirkung auch auf tiefe Körperbereiche (Organe/Drüsensystem) gewährleistet und effektiv Regenerationsprozesse in Gang setzt. Auch Tipps für den Alltag werden gegeben. Alle Übungen werden individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden abgestimmt.

Lernziel:
· Förderung von Entspannung und Wohlbefinden
· Stressreduktion
· Vertiefung der körperlichen wie geistigen Selbstwahrnehmung, um dort eigenständig Spannungszustände auflösen zu können
· Erlernen eines gesunden, optimalen Atemmusters
· Erhöhung der Beweglichkeit und Bewegungsfreude

Methoden:
Klassisches Hatha-Yoga/Rishikesh Reihe mit Fokus auf Achtsamkeit. Atem und Entspannungsübungen, sowie ergänzende Körperübungen.

Referent:       Arno Schatz (Yogalehrer und Yogatherapeut (BYV))
Zielgruppe:   Anfänger und Wiedereinsteiger
Teilnehmer: 10 Personen
Termin:          auf Anfrage

Zeit:                freitags 17:00-18:30 Uhr
Ort:                 LWL-Klinik Dortmund, Allerstraße 1, 44287 Dortmund, Tagesklinik
Gebühr:         150,00 €, Fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach einer möglichen Kostenbeteiligung/ Kostenübernahme.

Anmeldung:  Arno Schatz, arno@bewusst-sein-yoga.de

MBSR - Stressbewältigung durch Achtsamkeit

mit Ilka Klapprott

Inhalt:

MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) oder „Stressbewältigung durch Achtsamkeit“ ist ein strukturiertes und umfassendes Übungsprogramm, das neue Möglichkeiten für den Umgang mit Stress eröffnet und sich als nachhaltig wirksam erwiesen hat. Das Training läuft insgesamt 8 Wochen. Das 8-Wochen-Programm beruht auf einem ausgewogenen und in sich geschlossenen Konzept. Es umfasst u.a. verschiedene Übungen zur Körper- und Selbstwahrnehmung, Integration von Achtsamkeit in den Alltag, Austausch in der Gruppe sowie Erläuterungen zur Stresstheorie. Material für das Üben zu Hause wird zur Verfügung gestellt.

Lernziele:

  • Achtsamkeitspraxis eröffnet einen Weg, der aus dem unmittelbaren Stresserleben herausführt und ein Innehalten erlaubt. Damit wird es möglich, automatische Denk- und Handlungsmuster zu unterbrechen und sich für das Potential des gegenwärtigen Moments zu öffnen.
  • Viele Teilnehmende erleben MBSR als nachhaltig förderlich für körperliche, mentale und emotionale Entspannung
  • Wahrnehmungs- und Konzentrationsfähigkeit
  • Zunahme von Stresstoleranz und Resilienz
  • Selbstvertrauen und Selbstakzeptanz
  • Lebensfreude, Gelassenheit und innere Balance

Referentin: Ilka Klapprott (MSt in Mindfulness-Based Cognitive Therapy (Universität Oxford), Supervisorin für MBSR und MBCT im deutschen MBSR-MBCT Verband, HPPsych)

Zielgruppe: Personen, die aktiv & selbstverantwortlich zum Erhalt oder zur Wiedergewinnung von Gesundheit & Wohlbefinden beitragen & ihr Leben achtsamer gestalten möchten.

Teilnehmer: 12 Personen

Termine: 30.10-18.12.2025; ab 2026 8 Termine a 2,5 Std im Zeitraum vom: 28.01-18.03.2026 oder 27.05-15.07.2026 oder 04.11.26-06.01.2027

Zeit: Donnerstag, 18:30-21:00 Uhr (2025);  Mittwoch, 18:30-21:00 Uhr (2026-2027) 

Ort: Tai-Chi-Schule, Langestr. 79a, 44137 Dortmund (2025); Union Gewerbehof, Huckarder Str. 10-12, 44137 Dortmund (2026-2027)

Gebühr: 340,00 €, Fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach einer möglichen Kostenbeteiligung.

Anmeldung:     praxis@mbsrpraxis.de                           Telefon: 0231 / 2821033

Pilatestraining mit den entsprechenden Übungen.

Verbesserung der Beweglichkeit und Stabilisierung der tiefen Bauch- und Rückenmuskulatur.

Inhalt:

Pilates ist ein ganzheitliches Trainingssystem, das kontrollierte Bewegungen zur Beweglichkeit, Dehnung, Kräftigung mit bewusster Atmung und Körperwahrnehmung verbindet. Dieser Kurs ist in seiner Intensität speziell zugeschnitten auf ein Training für Männer. Schwerpunkte bilden kraftbetonte Pilatesübungen, gezielte Dehnungen und die Verbesserung der Beweglichkeit der Wirbelsäule zusammen mit einer Stabilisierung der tiefen Bauch- und Rückenmuskulatur.

Lernziele:

Das Angebot dient, neben der Vorbeugung und Reduzierung von Beschwerden wie Rücken-, Schulter, Nackenschmerzen, dem Ziel einer verbesserten Haltung und Bewegung im alltäglichen und sportlichen Leben.

Referent:  Stefan Kürten (Pilatestrainer, staatlich geprüfter Gymnastiklehrer)

Zielgruppe: Männer

Teilnehmer: 12 Personen

Termin: auf Anfrage, mittwochs 20:15-21:15 Uhr

Ort: LWL-Klinik Dortmund, Marsbruchstraße 179, 44287 Dortmund, Haus 27, Raum 01.09

Gebühr: 100,00 € Fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach einer möglichen Kostenbeteiligung.

Anmeldung:     Stefan Kürten, stekudo@aol.com , Mobil: 0160/5131920

Yoga Matte oder Kissen mitbringen!

Pilatestraining mit den entsprechenden Übungen.

Verbesserung der Beweglichkeit und Stabilisierung der Rumpfmuskulatur.

Inhalt:

Pilates ist ein ganzheitliches Trainingssystem, das kontrollierte Bewegungen zur Beweglichkeit, Dehnung, Kräftigung mit bewusster Atmung und Körperwahrnehmung verbindet. Es werden Übungen für Personen angeboten, die schon einmal an einem Pilateskurs teilgenommen haben. Die Beweglichkeit der Wirbelsäule und der großen Gelenke zusammen mit einer stabilen Körpermitte werden trainiert. Die wichtige tiefe Rumpfmuskulatur wird dabei gekräftigt. Es wird individuell auf eine gute Ausrichtung und Ausführung der Bewegungen und Haltungen geachtet.

Lernziele:

Das Angebot dient, neben der Vorbeugung und Reduzierung von Beschwerden wie Rücken-, Schulter, Nackenschmerzen, dem Ziel einer verbesserten Haltung und einer entlasteten Wirbelsäule im Alltag.

Referent: Stefan Kürten (Pilatestrainer, staatlich geprüfter Gymnastiklehrer)

Zielgruppe: Personen, mit Vorerfahrungen in Pilates

Teilnehmer: 12 Personen

Termin: auf Anfrage, mittwochs 19:00-20:00 Uhr

Ort: LWL-Klinik Dortmund, Marsbruchstraße 179, 44287 Dortmund, Haus 27, Raum 01.09

Gebühr: 100,00 € à ;Fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach einer möglichen Kostenbeteiligung/ Kostenübernahme.

Anmeldung: Stefan Kürten, stekudo@aol.com , Mobil: 0160/5131920

Yoga Matte oder Kissen mitbringen!

wingwave Coaching

 Schnelle Abhilfe und Unterstützung bei Auftritts- und Prüfungsängsten
 Bessere Bewältigung von Stress und Druck in Prüfungssituationen
 Authentisches und souveränes Auftreten bei Präsentationen
 Langfristige Verbesserung der Auftritts- und Prüfungskompetenz

Inhalt:

In der heutigen Zeit, in der das eigene Auftreten einen entscheidenden Einfluss auf unsere persönlichen und beruflichen Erfolge hat, ist es nur verständlich, dass manch einer mit Prüfungsangst und Auftrittsangst zu kämpfen hat. Wenn Prüfungssituationen übermäßigen Stress auslösen und Blockaden hervorrufen, kann das die persönliche Entwicklung und Karrierechancen beeinträchtigen. Oftmals sind es negative Erfahrungen aus früheren Prüfungen oder andere belastende Erlebnisse, die zu Denkblockaden und Vermeidungsverhalten führen. Dadurch wird es bereits in der Prüfungsvorbereitung schwierig, sich auf das Lernen zu konzentrieren und die notwendige Motivation aufrechtzuerhalten. Die Angst, Fehler zu machen, Wissenslücken zu haben oder das Gelernte nicht abrufen zu können, lastet wie ein schwerer Rucksack auf den Schultern. Durch das Coaching können Sie sich ideal auf Lerninhalte, Klausuren oder Examen vorbereiten und gelassener die Prüfungssituation meistern. Sie werden gestärkt in Prüfungssituationen auftreten und lernen, sich auf der Bühne wohlzufühlen, selbstbewusst zu agieren und Ihre Botschaften erfolgreich zu vermitteln. So können Sie Ihre persönliche Entwicklung und Karrierechancen positiv beeinflussen und Ihr volles Potential entfalten.

Lernziele:

  • Sie gewinnen gestärktes Selbstvertrauen und innere Stärke für eine souveräne Prüfungsteilnahme
  • Sie entwickeln Vertrauen in Ihre eigenen Fähigkeiten und Potenziale
  • Sie erhalten die Fähigkeit, einen selbstbewussten Vortragsstil zu entwickeln

 

Referentin:      Simone Mebdouhi (wingwave® Coach, Gesundheitspsychologie (B.A.), Heilpraktikerin für Psychotherapie)

Zielgruppe:      Personen mit Prüfungsangst und Auftrittsangst, die Ihr Selbstbewusstsein stärken und erfolgreich auftreten wollen

Teilnehmer:     im Einzelsetting

Termin:            individuelle Terminvereinbarung

Ort:                  Praxis RED Coach, Hans-Böckler-Straße 7, 58638 Iserlohn

Gebühr:           120,00 Euro

Anmeldung:     Simone Mebdouhi, mail@red-coach.de, Telefon: 02371 / 97 42 171, www.red-coach.de

medizinische Hypnose

- Nachhaltige Raucherentwöhnung
- Befreiung von der Nikotinsucht und gesundheitliche Verbesserungen
- Steigerung der körperlichen Fitness und des Wohlbefindens
- Einsparung von Kosten und Erhöhung von Lebensqualität

Inhalt:

Viele Raucher erkennen erst beim Versuch, mit dem Rauchen aufzuhören, wie stark sie von Zigaretten abhängig sind. Oft sind gesundheitliche Vorteile der Hauptgrund für den Wunsch nach einem rauchfreien Alltag. Rauchen ist eng mit Gewohnheiten verknüpft, wodurch es schwierig sein kann, das Rauchverhalten zu kontrollieren, besonders in Gesellschaft. Die Hypnose als natürliche und wirkungsvolle Methode bietet einen tiefgreifenden Zugang zum Unterbewusstsein und stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Die Raucherentwöhnung mit Hypnose unterstützt Sie dabei, ein tieferes Verständnis für eine gesunde, rauchfreie Lösung zu gewinnen und Ihre eigenen Bedürfnisse klarer wahrzunehmen. Übernehmen Sie die Verantwortung für Ihr Rauchverhalten und entscheiden Sie sich bewusst für eine rauchfreie Lebensweise. Die Hypnose kann Ihnen dabei helfen, diesen Weg erfolgreich zu gehen.

Lernziele:

  • Langfristiger Erfolg bei der Raucherentwöhnung
  • Bessere Bewältigung von Entzugserscheinungen und Stress
  • Stärkung der Willenskraft und Aufbau positiver Gewohnheiten

Referentin:      Simone Mebdouhi (med. Hypnosetherapeutin, Gesundheitspsychologie (B.A.), Heilpraktikerin für  Psychotherapie)

Zielgruppe:      Personen, die ein rauchfreies Leben anstreben und Unterstützung suchen

Teilnehmer:     im Einzelsetting

Termin:            individuelle Terminvereinbarung

Ort:                  Praxis RED Coach, Hans-Böckler-Straße 7, 58638 Iserlohn

Gebühr:           320,00 €

Anmeldung:     Simone Mebdouhi, mail@red-coach.de, Telefon: 02371 / 97 42 171, www.red-coach.de

Rückenbeschwerden vorbeugen.

Methoden:

 Einzelübungen
 (Partner-/Gruppenübungen fallen coronabedingt zunächst aus)
 Differenzierung und Individualisierung
 Nutzung diverser Übungsgeräte
 Schriftliche Teilnehmerunterlagen

Inhalt:

Kaum jemand, der noch nie über Rückenschmerzen geklagt hätte. Um Beschwerden der Rücken- und Nackenmuskulatur vorzubeugen, hat sich gezieltes Muskeltraining besonders gut bewährt. Eine speziell ausgebildete Kursleitung führt Sie durch ein ausgefeiltes Rückenprogramm mit Theorie und Praxis. Sie erwartet ein interessanter Mix aus Übungen zur Kräftigung, Koordination, Geschicklichkeit und Beweglichkeit. Alle diese Faktoren gehören dazu, um den Rücken langfristig in Form zu halten. Übungen mit Physiobällen oder Latexbändern wechseln sich mit beruhigenden Entspannungssequenzen ab. Außerdem wird die Körperwahrnehmung geschult. Denn nur, wenn Sie Ihren Körper und seine Signale spüren, können Sie Ihren Rücken gezielt schulen.

Während des Kurses erhalten Sie speziell für das Rückentraining entwickelte TK-Begleitmaterialien. So können Sie auch zu Hause die theoretischen Inhalte nachschlagen und mit anschaulichen Anleitungen und Tipps Ihren Rücken individuell weiter trainieren. 

Lernziele:

  • Aufbau von Gesundheitskompetenzen, Handlungs- und Effektwissen
  • Übungen für zuhause (Home-Office, Büro)

Referent:  Dr. Sven Bartosch (Sport Bartosch – Bergstraße 21, 58730 Fröndenberg)

Zielgruppe:      Gesunde Erwachsene mit speziellen Risiken im Muskel-Skelettsystem (z.B. überwiegend sitzender Tätigkeit), Bewegungsein- + Wiedereinsteiger, jeweils ohne behandlungsbedürftige Erkrankungen; Personen, die Interesse am Thema Rückengesundheit haben.

Teilnehmer:     12 Personen

Termin:            auf Anfrage, donnerstags 18:00-19:00 Uhr

Ort:                  LWL-Klinik Dortmund, Marsbruchstraße 179, 44287 Dortmund, Haus 27, Raum 01.09

Gebühr:           Auf Anfrage, Fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach einer möglichen Kostenbeteiligung

Anmeldung:     Dr. Sven Bartosch, info@sport-bartosch.de

Inspiriert werden, Veränderungen anstoßen, Zukunft gestalten

Was wäre, wenn sich die Handbremse im Kopf endlich lösen würde? Finde gemeinsam mit mir heraus, was dann alles für dich oder dein Team, möglich ist.

  • Du möchtest dich von einem Thema befreien und weißt noch nicht genau wie?
  • Du möchtest einen Weg finden, dein persönliches Ziel zu erreichen?
  • Du möchtest deine Stress-Fitness erhöhen?
  • Du möchtest dich in deiner professionellen Rolle weiterentwickeln?
  • Ihr möchtet gemeinsam als Team mehr erreichen?
  • Ihr möchtet Konflikte im System auflösen und handlungsfähiger werden?
  • Ihr steht an einem Punkt, an dem es Zeit für eine Veränderung ist?

Ob es um Karriereplanung geht, die Übernahme von Führungsverantwortung oder die Bewältigung von herausfordernden beruflichen Situationen – du lässt dein Mindset nicht mit dem Verlassen des Arbeitsplatzes zurück. Im systemischen Coaching gibt es zwischen Arbeitnehmer und der privaten Person keine Trennung, wir stürzen uns immer als ganzer Mensch in den Arbeitsalltag. In fast jedem Team gibt es Reibungen und diese können zu Konflikten, unklaren Rollenbildern oder Prozessen oder gar zu ineffizienten Strukturen führen. Ein Coaching kann eine Investition sein, die sich auszahlt und neue Impulse setzt. Aus langjähriger eigener Praxiserfahrung weiß ich, welche besonderen Herausforderungen die Tätigkeit in einem sozialen Beruf mit sich bringen kann.

Ich begleite die persönliche und professionelle Entwicklung bei Menschen, Gruppen und Teams. Wenn du (oder für dein Team) eine Entwicklung willst, die dich wirklich wachsen lässt, dann sollten wir sprechen.

Meine Passion: Dich oder dein Team zu inspirieren, „blinde Flecken“ zu entdecken und abzubauen, Veränderungen anzustoßen und die Anzahl der Möglichkeiten wachsen zu lassen.

Im systemischen Coaching nutzen wir dafür dein/euer Expertenwissen und bringen dies mit meinem Methodenwissen zusammen. Wir finden Zugang zu Ressourcen, schöpfen neue Kraft und entwickeln gemeinsam Lösungswege für deine/eure Themen. Gemeinsam arbeiten wir an Zielen, finden heraus, was für Veränderungen nötig sind und schaffen mehr Möglichkeits- und Lösungsräume für anstehende Entwicklungsprozesse.

Coach:             Annalena Großmann (Systemischer Coach (DGSF), Supervisorin i.A., Wirtschaftspsychologin (B.Sc.) Human Ressource Managerin (M.Sc.))

Zielgruppe:      LWL-interne Beschäftigte und externe Interessierte

Teilnehmer:     Einzelcoaching / Gruppen/ Teams                                                       

(Wenn das Coaching innerhalb der Arbeitszeit stattfindet und als solche anerkannt werden soll, benötigst Du vorab die Genehmigung der vorgesetzten Person bzw. die Anerkennung eines betrieblichen Interesses.)

Termin:           nach Absprache

Ort:                  LWL-Klinik Dortmund, Marsbruchstraße 179, 44287 Dortmund, Haus 31, Raum 013 im EG

                          auch Online oder Outdoor möglich

Anmeldung:    info@inspirazio.de, Mobil: 0151 / 728 75756; www.insprazio.de 

Gebühr:            120,00 €

 

Inspiriert werden, Veränderungen anstoßen, Zukunft gestalten

Ein geschützter Rahmen, um sich selbst und seinen Themen Raum zu geben. Sich die Möglichkeit eröffnen, Gedanken und Probleme ungefiltert mitzuteilen. Loslassen. Inspiriert neue Wege gehen.

Inhalt:

Als systemische Supervisorin möchte ich dich oder dein Team begleiten, die Qualität der beruflichen Tätigkeit zu erhöhen, Konflikte zu lösen und berufsbedingte Belastungen zu reduzieren. Du lässt dein Mindset nicht mit dem Verlassen des Arbeitsplatzes zurück. In der systemischen Supervision gibt es zwischen dem Arbeitnehmer und der privaten Person keine Trennung, wir stürzen uns immer als ganzer Mensch in den Arbeitsalltag.

In fast jedem Team gibt es Reibungen und diese können zu Konflikten, unklaren Rollenbildern oder Prozessen oder zu ineffizienten Strukturen führen. Eine Supervision kann eine Investition sein, die sich auszahlt und neue Impulse setzt.

Ich unterstütze Dich oder dein Team:

  • den Raum des Besprechbaren zu vergrößern
  • die eigenen Ziele zu schärfen
  • Rollenkärung, Spielräume und Aufgabenverteilungen auszuloten
  • Prozese und Abläufe zu optimieren
  • ein gelungenes Miteinander unter anspruchsvollen Bedingungen zu fördern
  • Veränderungsprozesse anzugehen
  • Kommunikationsmuster zu reflektieren und zu unterbrechen
  • Konflikte aufzulösen und handlungsfähiger zu werden
  • sich wirksam mit den Stressoren des Alltags auseinander zu setzen
  • die Stress-Fitness zu erhöhen

In der Supervision ntuzen wir dein oder euer Expertenwissen und mein Methodenwissen. Gemeinsam arbeiten wir an Zielen, machen Zusammenhänge sichtbar, finden heraus, was für Veränderungen nötig sind und schaffen mehr Möglichkeitsräume für anstehende Entwücklungsprozesse.

Supervisorin: Annalena Großmann (Systemischer Coach (DGSF), Supervisorin i.A., Wirtschaftspsychologin (B.Sc.) Human Ressource Managerin (M.Sc.))

Zielgruppe:    für alle Interessierte 

Teilnehmer: Einzel-, Fall-, Leitungs- und Teamsupervision

Termin:         nach Absprache

Ort:  LWL-Klinik Dortmund, Marsbruchstraße 179, 44287 Dortmund, Haus 31 oder in den eigenen Räumlichkeiten vor Ort

Anmeldung:  info@inspirazio.de, Mobil: 0151 / 728 75756; www.insprazio.de 

 

Grundkurs

Inhalt:

Der Tango Argentino ist nicht ohne Grund UNESCO-Weltkulturerbe. Sowohl kultur-geschichtlich und musikalisch als auch rein sportiv betrachtet hat dieser Tanz seine ganz besondere Bedeutung und Ausdruckskraft.

Dieses Tanzkurs-Angebot ist ein idealer, ganzheitlicher Ausgleich für Körper, Geist und Seele. Er öffnet nicht nur neue Wahrnehmungs-horizonte, sondern dient gleichermaßen als softes Kardiotraining.
Der Tango ist zwar nicht so leicht zu durchdringen, aber richtig erlernt, ist er mehr als nur eine Ansammlung von vielen Gehschritten, Figuren, Pausen, Drehungen und Verzierungen, die elegant daherkommen und scheinbar so zufällig wirken. Vielmehr ist er ein kreativer und lebendiger Dialog zwischen den Tanzenden und erfordert neben körperlichem Geschick, viel Achtsamkeit, Empathie und Spontanität. Die Vielfalt dieses Tanzes ist grenzenlos, und mit der Zeit lernt man, mit den verschiedenen Tangoelementen zu spielen und zu improvisieren. Jede Umarmung fühlt sich anders an. Wichtig ist, sich darauf einlassen zu wollen und den Tango mehr und mehr zu „spüren“.     

Lernziele:

Im Anfängerkurs geht es zunächst schwerpunktmäßig darum, die musikalischen Grundlagen und das richtige Gehen als wesentliches Element des Tangos zu erfassen.
Kleine Figuren schließen sich dann an. Es sollte am Ende bereits ein kleines Repertoire angelegt sein, das schon etwas zur freien Improvisation auf der Tanzfläche befähigt.

Spaß und Abwechslung, sowie ein mit Einzel- und Gruppentraining abgestuftes Programm stellen die methodische Basis dar, um den Tango als sinnliches Vergnügen - gepaart mit eleganter Körperbeherrschung - zu erleben und möglichst viel davon in den Alltag mitzunehmen.

Referenten:      Bogumila Maria Szczepanska (Diplom-Musikpädagogin, Tango Argentino Übungsleiterin), Günter Büttgen und Johannes Ochs (Tango Argentino Übungsleiter)

Zielgruppe:      Alle Tanzbegeisterten und LWL-Mitarbeitende und deren Angehörige. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wünschenswert, aber nicht Bedingung, wäre die Anmeldung als Paar.

Termin:           auf Anfrage,10x montags

Zeit:                 18:30- 20:00 Uhr

Ort:                  LWL-Klinik Dortmund, Marsbruchstraße 179, 44287 Dortmund, Sport- und Begegnungszentrum Foyer

Gebühr:           90,00 €

Anmeldung:     b.m.szczepanska@gmx.net, Mobil: 0151 / 124 78280

 

 

Tiefenentspannung für Körper und Geist

Inhalt:

Gönn dir die Auszeit, die du verdienst

In einer Welt, die immer lauter, schneller und fordernder wird, ist es Zeit, dir selbst wieder Priorität zu geben.

Mit Yoga Nidra entdeckst du eine außergewöhnlich kraftvolle Methode, um tief zu entspannen, neue Kraft zu tanken und innerlich in Balance zu bleiben.

Yoga Nidra – auch bekannt als der „Schlaf der Yogis“ – ist mehr als nur Entspannung. Es ist eine geführte Reise in einen Zustand zwischen Wachsein und Schlafen, in dem Körper, Geist und Seele zur Ruhe kommen. Ursprünglich entwickelt von Swami Satyananda Saraswati, verbindet Yoga Nidra alte Weisheit mit moderner Praxis – klar strukturiert und leicht verständlich.

Du brauchst keine Vorkenntnisse – nur dich, einen ruhigen Ort und den Wunsch nach echter Erholung.

Lernziel:
- Stress- und Entspannungszeichen verstehen
- Entspannungsfelder aufbauen und halten

- Lang gehegte und hinderliche Glaubenssätze und Verhaltensweisen identifiziren und verändern

- Mehr Resilienz und Gelassenheit

Referent:      Simon Book (Yoga Nidra-Kursleiter, Lachyogaleiter)

Zielgruppe:  für alle Interessierte, auch für Anfänger:innen geeignet

Termin:         Tag und Teilnehmerzahl nach Absprache, jeweils abends von 18:30 – 20:00 Uhr

Ort:               online

Gebühr:       12,00 €/Termin

Anmeldung: daskleineglueckyoga@gmail.comTelefon: 0231 / 4503 5455

Für mehr Beweglichkeit und Entspannung

Inhalt:

Yin Yoga ist ein achtsamer, ruhiger und meditativer Yoga-Stil. Durch die sanften Übungen wirkt Yin Yoga beruhigend und kann ein gutes Mittel gegen Stress sein. Es besteht überwiegend aus passiven Haltungen, die ohne oder mit sehr geringer Muskelanspannung ausgeführt und zwischen 3 und 5 Minuten gehalten werden. Durch achtsames und sanftes Hineingehen in die einzelnen Haltungen, lernen wir unseren Körper aber auch unsere Grenzen kennen. Es verbessert die Beweglichkeit in den Muskeln, Faszien und Gelenken und spricht somit das gesamte Bindegewebe an. Verspannungen und Blockaden können mit Hilfe von Yin Yoga gelöst und Schmerzen auf diese Weise gelindert werden. Durch verschiedene Variationsmöglichkeiten der Asanas und den möglichen Einsatz von Hilfsmitteln ist Yin Yoga sowohl für Anfänger als auch für Geübte geeignet.

Lernziele:

  • Entspannung
  • Beweglichkeit
  • Flexibilität
  • Körperwahrnehmung

Referentin:      Nadine Wirtz (Entspannungspädagogin, Yin Yoga Trainerin)

Zielgruppe:      für alle Interessierte

Termin:            auf Anfrage, dienstags

Zeit:                  17:15-18:45Uhr

Ort:                  LWL-Klinik Dortmund, Marsbruchstraße 179, 44287 Dortmund, Hs. 29

Gebühr:           75,00 € à Fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach einer möglichen Kostenbeteiligung

Anmeldung:   Nadine Wirtz, n.wirtz@gmx.net, Mobil: 0157 / 356 39773

Ausstieg aus gewohnten (Gedanken-)Mustern

Inhalt:

  • Vermittlung von Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen
  • Schulung der eigenen Wahrnehmung
  • Erkennen eigener Stressmuster
  • Entdecken der eigenen Kraftquellen (Ressourcen)

Lernziele:

  • Erkennen, dass die Teilnehmenden über eigene Ressourcen verfügen, die sie dabei unterstützen können, durch stressvolle Zeiten zu gehen. Ein Erinnern daran, was schon da ist.
  • Erkennen, dass es möglich ist, mit einer neuen inneren Haltung stressvollen Situationen zu begegnen

Zielgruppe:

  • Alle Interessierten

Referentin: Ilse Schabsky, MBSR-Lehrerin, Achtsamkeitstrainerin, Waldlehrerin

Termin: auf Anfrage
Uhrzeit: auf Anfrage
Ort:                LWL-Klinik Dortmund, Marsbruchstraße 44287 Dortmund, Haus 29
Gebühr:        90,00 € für  beide Abende
Anmeldung: www.wegderachtsamkeit.de   oder     info@wegderachtsamkeit.de 
                        Telefon: 02301 / 94 47 48        Mobil:  0160 / 90 88 77 25

Yoga Matte oder Kissen mitbringen!

Interkulturelles Ensemble

Mit Monika Kutschera: Musik- und Bewegungstherapeutin. Seit vielen Jahren spielt sie in unterschiedlichen Weltmusikensembles. Sie möchte ihre Begeisterung für diese Musik mit ihren Kolleginnen und Kollegen in der LWL Klinik teilen.

Musik verbindet!

Musik aus unterschiedlichen Kulturen wird in einfachen Bearbeitungen gespielt. Farbige Melodien zum Teil mit eher meditativem Charakter aber auch Tanzstücke mit kraftvollen, z.T. etwas „krummen“, Rhythmen stehen auf dem Programm. Die Musik kommt aus dem Balkan, aus Griechenland, aus der Türkei, aus dem Iran, aus Syrien. Klezmer Musik aus Israel, Tangostücke u.v.m

Zielgruppe:

Musizierfreudige Kolleginnen und Kollegen sind eingeladen, mit ihren eigenen Instrumenten teilzunehmen.Eine Saz, eine Oud, eine Bousouki, eine DAF (iranische Trommel), eine türkische Durbaka etc. gehören ebenso dazu wie bekannte europäische Instrumente: Gitarre, Akkordeon, Flöte, Cello, Violine, etc. Notenkenntnisse sind hilfreich aber nicht unbedingt eine Voraussetzung. Percussion Instrumente sind im Musikraum vorhanden und bieten die Möglichkeit, damit zu experimentieren.

Ziele:

Im Vordergrund steht der Spaß am gemeinsamen Musizieren. Zahlreiches Notenmaterial ist vorhanden. Ebenso kann die Erfahrung gemacht werden, dass über das gemeinsame Musikmachen eine Verständigung zwischen unterschiedlichen Kulturen gut möglich ist und zu einem wohlklingenden sinnlichen Erlebnis führen kann. Konzerte können gestaltet werden.

Referentin: Monika Kutschera

Zielgruppe: LWL-Beschäftigte und externe Interessierte

Termine: alle 14 Tage, donnerstags von 17:00-18:30 Uhr

Ort: LWL-Klinik Dormund, Musikraum in Haus 29

Anmeldung: monikakutschera54@gmail.com

Hatha Yoga

mit Arno Schatz

Inhalt:

Geübt wird klassisches Hatha-Yoga mit Fokus auf Achtsamkeit. Geübt werden geführte Tiefenentspannungen und Atemübungen (Pranayama) für Zustände wohliger Entspannung, geistiger Klarheit und Ruhe, sowie Steigerung von Vitalität und Lebensfreude. Daneben werden sowohl Körperstellungen (Asanas), wie auch Bewegungsübungen (z.B.: Sonnengruß) praktiziert. Die Asanas werden ruhig und entspannt eingenommen und gehalten, was eine intensive Wirkung auch auf tiefe Körperbereiche(Organe/Drüsensystem) gewährleistet und effektiv Regenerationsprozesse in Gang setzt.
Auch Tipps für den Alltag werden gegeben. Alle Übungen werden individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden abgestimmt.

Lernziele:

  • Förderung von Entspannung und Wohlbefinden Stressreduktion
  • Vertiefung der körperlichen wie geistigen
  • Selbstwahrnehmung, um dort eigenständig Spannungszustände auflösen zu können
  • Erlernen eines gesunden, optimalen Atemmusters
  • Erhöhung der Beweglichkeit und Bewegungsfreude

Referent: Arno Schatz

Zielgruppe: Anfänger:innen und Wiedereinsteiger:innen

Termin: auf Anfrage

Ort: LWL Tagesklinik Dortmund, Allerstraße 1, 44287 Dortmund

Gebühr: 150,00 €, frageb Sie bei Ihrer Krankenkasse nach einer möglichen Kostenbeteiligung

Anmeldung: arno@bewusst-sein-yoga.de

Yoga Matte oder Kissen mitbringen!

Stressprävention

mit Ute Lubahn-Potthoff

Inhalt:

Die Anforderungen in allen Lebensbereichen des Lebens werden immer größer und komplexer. Sie zu erfüllen fordert unsere gesamte Energie. Unser Stresslevel steigt kontinuierlich an. Der Zugang zu den schönen Dingen des Lebens wird immer kliner. Motivation und Freude lassen nach. Meschen unter Stress leiden an verschiedenen Symptomen, körperlich mental und psychisch. Erkrankungen wie z.B. Bluthochdruck, kopfschmerzen, Verspannungen, Rückenschmerzen, Konzentrationsstörungen und Stimmungsschwankungen erschweren den Alltag. Damit es nicht so weit kommt: Tanken Sie wieder auf! Laden Sie Ihren Energiespeicher auf. Finden Sie Ihre Balance zwischen Anspannung und Entspannung. Lernen Sie Ihre persönlichen Krafträuber und den Umgang mit ihnen kennen. Bauen Sie Selbstfürsorge in Ihren Alltag ein. Setzen Sie Ihrem persönlichen Stress Ruhe, Freude und Gelassenheit entgegen. Sie geweinnen Lebensqualität und Gesundheit zurück.

Lernziele:

  • Stressentstehung und Reaktionen
  • persönliche Stressauslöser erkennen
  • Ressourcen stärken
  • Lösungen finden
  • Zeitmanagement
  • Was ist mir wichtig im Leben
  • Entspannungstechniken kennenlernen
  • Transfer in meinen Alltag

Zielgruppe: LWL-Beschäftigte und externe Interessierte

Termine: 18.04. und 25.04.2026, 07.11. und 14.11.2026

Zeit: 09:00-16:00 Uhr

Ort: LWL-Tagesklinik Allerstraße 1, 44287 Dortmund

Gebühr: 175,00 €, fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach einer möglichen Kostenbeteiligung

Anmeldung: u.lubahn@pur-team.de

Weitere Infos unter: www.pur-team.de

MBCT (achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie) Rückfallprophylaxe bei Depression

mit Ilka Klapprott

Inhalt:

MBCT (Mindfulness-Based Cognitive Therapy) ist ein evidenzbasiertes achtwöchiges Trainingprogramm, das Achtsamkeitspraxis mit Elementen der kognitiven Verhaltenstherapie verbindet. Es ist speziell entwickelt worden, um das Rückfallrisiko bei Depressionen zu verringern, aber zeigt auch bei Angstzuständen und anderen psychischen Problemen einen positiven Nutzen. Das 8-Wochen-Programm beruht auf einem ausgewogenen und in sich geschlossenen Konzept. Es umfasst u.a. verschiedene Übungen zur Körperund Selbstwahrnehmung, ausgewählte Übungen aus der kognitiven VT, Austausch in der Gruppe sowie Kurzvorträge zur Entstehung von Depressionen. Material für das Üben zu Hause wird zur Verfügung gestellt.

Lernziele:

  • Aufmerksamkeit für das Geschehen im gegenwärtigen Augenblick
  • urteilsfreie Wahrnehmung der Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen
  • Einüben einer veränderten, offenen & freundlichen Haltung
  • Entwicklung eines Frühwarnsystems für individuelle depressive Auslöser
  • Hintergrundwissen über die Rolle innerer Einstellungen, Bewertungen und Überzeugungen bei der Entstehung von Depression

Referentin: Ilka Klapprott (www.mbsrpraxis.de)

Zielgruppe: Personen, die depressive Rückfälle erleben und oder belastende innere Zustände erleben und überwinden möchten.

Termine: auf Anfrage 8 Termine a 2,5 Std: 27.01-17.03.2026 und 03.11.2026-05.01.2027

Zeit: Dienstag, 18:30-21:00 Uhr

Ort: Union Gewerbehof, Huckarder Str. 10-12, 44137 Dortmund

Gebühr: 360,00 € 

Anmeldung: praxis@mbsrpraxis.de; Tel.: 0231 / 2821033

MBSR (Stressbewältigung durch Achtsamkeit)

mit Ilse Schabsky

Inhalt:

In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt den Weg der Achtsamkeit. Mit Meditationen, Atem- und Yogaübungen können Sie sich entspannen und damit einen anderenUmgang mit Stress,  Schmerzen und Beschwerden erfahren. Die Wirksamkeit dieser sanften Methode ist wissenschaftlich belegt. Über einen Zeitraum von 8 Wochen findet der Kurs 1 x wöchentlich für 2,5 Std. statt, hinzu kommt 1 Tag der Achtsamkeit über 6 Std. Es werden die „formalen“ Übungen der Achtsamkeit praktiziert: Body-Scan, Meditation und Yoga (auch für Ungeübte geeignet). Hinzu kommen Reflexionsübungen zu Alltagserfahrungen und Gedankenmustern. Zu dem Kurs gehört, dass sich die Teilnehmenden bereit erklären, täglich ca. 45 Min. für das Wiederholen der praktischen Übungen einzuplanen.

Lernziele:

  • eine bewusstere Wahrnehmung der eigenen Körperempfindungen, Gefühle und Gedankenmuster
  • mehr Selbstverantwortung und Selbstfürsorge
  • eine bessere Bewältigung von Stresssituationen
  • eine erhöhte Fähigkeit sich zu entspannen

Zielgruppe: für alle Interessierten

Termin: auf Anfrage

Zeit: 18:30-21:00 Uhr

Ort: Das Baumhaus, Kessebürener Weg 3, 59423 Unna

Anmeldung: www.wegderachtsamkeit.de; info@wegderachtsamkeit.de; Tel.: 02301 / 944 148

Gebühr: 320,00 (inkl. Kursunterlagen und Audiodatei)